In deutschen Haushalten schlummert ein beachtlicher Schatz: Fast 200 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones liegen in unseren Schubladen. Geräte, die wir längst vergessen haben, nachdem das neuere Modell seinen Platz in unserem Alltag eingenommen hat. Doch was auf den ersten Blick wie elektronischer Müll erscheint, ist tatsächlich eine unterschätzte Ressourcenquelle – und ein unterschätztes Umweltproblem.
Die verborgenen Werte in unseren Schubladen
Ein durchschnittliches Smartphone enthält mehr als 60 verschiedene Elemente des Periodensystems. Darunter befinden sich wertvolle Metalle wie Gold, Silber, Kupfer und seltene Erden. In einer Tonne alter Smartphones steckt durchschnittlich mehr Gold als in einer Tonne Golderz aus einer Mine. Konkret: Während eine Tonne Golderz etwa 5 Gramm Gold enthält, können aus einer Tonne Smartphones bis zu 350 Gramm Gold gewonnen werden.
Diese „urbanen Minen“ in Form unserer ungenutzten Elektronik stellen somit eine beträchtliche Ressource dar. Laut einer aktuellen Studie, die auf t3n.de zitiert wird, enthalten die in Deutschland ungenutzt herumlagernden Mobiltelefone Rohstoffe im Wert von etwa 240 Millionen Euro.
Umweltauswirkungen des Elektronikschrotts
Doch der wirtschaftliche Wert ist nur eine Seite der Medaille. Die Umweltauswirkungen nicht recycelter Elektronik sind erheblich:
- Ressourcenverschwendung: Für die Produktion neuer Geräte werden kontinuierlich neue Rohstoffe abgebaut, obwohl in alten Geräten noch wertvolle Materialien stecken.
- Umweltbelastung durch Abbau: Der Bergbau für die benötigten Metalle führt zu Landschaftszerstörung, Wasserverschmutzung und hohem Energieverbrauch.
- Giftstoffe: In nicht fachgerecht entsorgten Geräten können Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium sowie Flammschutzmittel in die Umwelt gelangen.
- CO₂-Fußabdruck: Die Produktion eines neuen Smartphones verursacht etwa 60-70 kg CO₂-Äquivalente – mehr als die Hälfte des gesamten CO₂-Fußabdrucks, den das Gerät während seiner Lebensdauer hat.
Warum landen so viele Geräte in der Schublade?
Es gibt verschiedene Gründe, warum viele von uns ihre alten Handys nicht entsorgen:
- Datenschutzbedenken: Viele Menschen sind unsicher, wie sie ihre persönlichen Daten auf den Geräten vollständig löschen können.
- Emotionaler Wert: Manche Geräte verbinden wir mit besonderen Erinnerungen oder Lebensphasen.
- „Für den Notfall“: Wir bewahren alte Geräte als Backup auf, falls unser aktuelles Handy kaputtgeht.
- Bequemlichkeit: Der Weg zur nächsten Sammelstelle erscheint vielen zu aufwändig.
- Unwissenheit: Viele Menschen wissen nicht, wie und wo sie ihre alten Geräte umweltgerecht entsorgen können.
Der Weg zum Recycling
Der Recyclingprozess für Elektronikgeräte ist hochkomplex und technologisch anspruchsvoll. Bei fachgerechter Durchführung können bis zu 80% der in einem Smartphone enthaltenen Materialien wiedergewonnen werden. Moderne Recyclinganlagen nutzen mechanische Zerkleinerung, Magnetabscheidung, Wirbelstromverfahren und hydrometallurgische Prozesse, um die verschiedenen Wertstoffe zu trennen.
Besonders effizient wird das Recycling, wenn die Geräte möglichst vollständig (mit Akku) und unbeschädigt abgegeben werden.
Was kann ich tun?
- Bewusstsein schaffen: Überprüfe deine Schubladen und Schränke auf alte Elektronikgeräte, die du nicht mehr nutzt.
- Daten sichern und löschen: Sichere wichtige Daten und setze das Gerät auf Werkseinstellungen zurück. Bei vielen Geräten findest du dazu Anleitungen im Internet.
- Richtig entsorgen: Nutze eine der vielen Möglichkeiten zur fachgerechten Entsorgung:
- Wertstoffhöfe in deiner Stadt
- Rückgabe im Elektronikfachhandel (diese sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet)
- Recycling-Boxen in Supermärkten und Drogerien
- Spezielle Sammelaktionen
- Weiternutzung fördern: Funktionsfähige Geräte kannst du verkaufen, verschenken oder für soziale Projekte spenden.
- Nachhaltig konsumieren: Überlege bei Neuanschaffungen, ob du wirklich ein neues Gerät brauchst. Manchmal tut es auch ein generalüberholtes Gerät oder ein Reparaturservice für dein bestehendes Handy.
Fazit: Jedes recycelte Handy zählt!
Unsere alten Handys sind zu wertvoll, um in Schubladen zu verstauben – sowohl in Bezug auf die enthaltenen Rohstoffe als auch hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen. Mit dem einfachen Schritt, deine ausgedienten Geräte fachgerecht zu entsorgen, trägst du aktiv zum Umweltschutz bei, schonst wertvolle Ressourcen und unterstützt die Kreislaufwirtschaft.
Nimm dir doch heute noch fünf Minuten Zeit, um nachzuschauen, welche elektronischen Schätze sich in deinem Haushalt verbergen könnten. Die Umwelt wird es dir danken – und vielleicht entdeckst du dabei sogar ein nostalgisches Gerät, das dich zum Schmunzeln bringt, bevor es seinen Weg ins Recycling findet.
Hinweis: Bei schieb.de findest du weitere hilfreiche Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Technik und zur fachgerechten Entsorgung deiner Altgeräte.