Apple Intelligence: Neue KI-Funktionen jetzt in weiteren Sprachen verfügbar

31.03.2025
von Jörg Schieb

Apple hat heute eine bedeutende Erweiterung seiner Apple Intelligence-Funktionen angekündigt: Die KI-Tools sind nun in weiteren Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in Apples Strategie, seine KI-Funktionen global zugänglich zu machen.

Was ist Apple Intelligence?

Apple Intelligence ist das umfassende KI-System von Apple, das tief in iOS, iPadOS und macOS integriert ist. Anders als viele Wettbewerber setzt Apple dabei auf einen hybriden Ansatz: Bestimmte Funktionen werden direkt auf dem Gerät ausgeführt, während komplexere Aufgaben über die Cloud abgewickelt werden. Dies soll sowohl die Privatsphäre der Nutzer schützen als auch leistungsstarke KI-Funktionen ermöglichen.

Die Technologie kombiniert On-Device Machine Learning mit Cloud-basierter KI und nutzt dabei Apples eigene Large Language Models (LLMs) sowie Integrationen mit ChatGPT von OpenAI.

Neue Funktionen im Überblick

Mit dem aktuellen Update erweitert Apple die Verfügbarkeit folgender Intelligence-Funktionen:

Schreib-Tools

  • Umschreiben: Texte können in verschiedenen Stilen neu formuliert werden – beispielsweise formeller, prägnanter oder freundlicher.
  • Korrekturlesen: Das System erkennt Grammatik- und Stilfehler und schlägt Verbesserungen vor.
  • Zusammenfassen: Lange Texte, E-Mails oder Webseiten können automatisch zusammengefasst werden.

Siri-Verbesserungen

  • Natürlichere Gespräche: Siri kann jetzt kontextbezogene Unterhaltungen führen und versteht komplexere Anfragen.
  • App-Integration: Tiefere Integration mit Apple-eigenen und Drittanbieter-Apps.
  • Personalisierung: Siri lernt kontinuierlich die Vorlieben des Nutzers und passt Antworten entsprechend an.

Foto-Features

  • Erweiterte Suche: Nutzer können nach spezifischen Elementen in ihren Fotos suchen (z.B. „Finde das Foto vom Sonnenuntergang am Strand letzten Sommer“).
  • Clean Up: Unerwünschte Objekte können aus Fotos entfernt werden.
  • Intelligente Bearbeitung: KI-gestützte Vorschläge zur Bildoptimierung.

Mail und Nachrichten

  • Prioritisierung: Wichtige E-Mails werden automatisch hervorgehoben.
  • Antwortvorschläge: Kontextbezogene Vorschläge für Antworten in Mail und Nachrichten.
  • Erinnerungen: Das System erkennt potenzielle Termine oder Aufgaben in Nachrichten und bietet an, diese in die Erinnerungen-App zu übernehmen.
Apple Intelligence kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch mit Fotos umgehen
Apple Intelligence kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch mit Fotos umgehen

Datenschutz im Fokus

Besonders hervorzuheben ist Apples Betonung des Datenschutzes. Mit dem „Private Cloud Compute“ stellt das Unternehmen sicher, dass auch cloud-basierte KI-Verarbeitung unter strengen Privatsphäre-Garantien stattfindet. Apple betont, dass persönliche Daten verschlüsselt übertragen werden und die Server so konzipiert sind, dass sie keine Nutzerdaten speichern.

Für besonders sensible Aufgaben werden Berechnungen weiterhin ausschließlich auf dem Gerät durchgeführt, was Apple als Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern hervorhebt.

Konkurrenz zieht nach

Die Erweiterung von Apple Intelligence kommt zu einem Zeitpunkt, an dem auch andere Tech-Giganten ihre KI-Angebote verstärkt ausbauen:

Google hat seine KI-Suche deutlich erweitert. Mit KI-Übersichten werden Suchanfragen nicht mehr nur mit Links beantwortet, sondern mit einer umfassenden Zusammenfassung relevanter Informationen. Der KI-Assistent Gemini ist zudem tief in Android-Geräte und Google-Dienste integriert.

Meta positioniert sich mit Meta AI als allgegenwärtigen Assistenten in seinen Plattformen. Die KI ist inzwischen in Instagram, WhatsApp und Facebook verfügbar und bietet Bildgenerierung, Textantworten und Informationssuche direkt in den Apps, die täglich von Milliarden Menschen genutzt werden.

Verfügbarkeit und Systemvoraussetzungen

Die neuen Sprachversionen von Apple Intelligence sind ab sofort verfügbar für:

  • iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max
  • Neuere iPads und Macs mit M-Serie-Chips
  • Geräte mit mindestens iOS 17.5, iPadOS 17.5 oder macOS Sequoia 15.5

Ältere Geräte wie das iPhone 14 und Standard-iPhone 15 erhalten nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, da bestimmte Features die Rechenleistung der neuesten Chips voraussetzen.

Ausblick: Die KI-Strategie von Apple

Mit der Spracherweiterung von Apple Intelligence macht Apple deutlich, dass KI ein zentraler Bestandteil der zukünftigen Produktstrategie ist. Während Google und Meta auf schnelle Integration und weite Verbreitung ihrer KI-Funktionen setzen, verfolgt Apple einen charakteristisch anderen Ansatz: Die Integration erfolgt schrittweise, mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Qualität statt Quantität.

Branchenbeobachter erwarten, dass Apple bei der WWDC im Juni weitere KI-Funktionen vorstellen wird, die dann mit iOS 18 und macOS Sequoia 15 im Herbst erscheinen könnten.

Die KI-Revolution im Technologiesektor nimmt weiter Fahrt auf – und mit der Ausweitung von Apple Intelligence in weitere Sprachen ist nun auch der deutschsprachige Raum voll in diese Entwicklung eingebunden.