Meta AI: So nutzt man den KI-Assistenten in WhatsApp und Instagram optimal

28.03.2025
von Jörg Schieb

Nach monatelanger Wartezeit ist der KI-Assistent von Meta nun auch in Deutschland verfügbar – wir zeigen, wie er in WhatsApp und Instagram produktiv eingesetzt werden kann und was ihn von anderen KI-Tools unterscheidet.

Meta hat seinen KI-Assistenten endlich für deutsche Nutzer freigegeben. Nach einem früheren Start in den USA können nun auch Anwender hierzulande die KI-Funktionen in WhatsApp, Instagram, Facebook und Messenger nutzen.

Doch was macht Meta AI besonders, und wie kann man diese Technologie im Alltag gewinnbringend einsetzen? Wir konzentrieren uns auf die beiden meistgenutzten Plattformen – WhatsApp und Instagram – und zeigen, was dort möglich ist.

Verfügbarkeit: So findet man Meta AI auf dem eigenen Gerät

Die Ausrollung von Meta AI erfolgt schrittweise und kann bis zu einem Monat dauern. Nicht alle Nutzer erhalten gleichzeitig Zugriff auf sämtliche Funktionen. Um zu prüfen, ob der Assistent bereits auf dem eigenen Gerät verfügbar ist:

In WhatsApp:

  • Man sucht in der Kontaktliste nach einem neuen Kontakt mit dem Meta-Logo
  • Dieser erscheint als regulärer Chat-Kontakt, den man direkt anschreiben kann
  • Falls nicht sichtbar: Die App sollte auf dem neuesten Stand sein

In Instagram:

  • Ein Tippen auf die Suchfunktion zeigt „Frage Meta AI“ als Option an
  • Alternativ findet man ein KI-Symbol in der Nachrichten-Funktion
  • Auch hier gilt: Ein aktuelles Update der App ist Voraussetzung.
Meta AI: Ein (vergleichsweise einfacher) Chatbot beantwortet Fragen und erstellt Texte in WhatsApp
Meta AI: Ein (vergleichsweise einfacher) Chatbot beantwortet Fragen und erstellt Texte in WhatsApp

WhatsApp: So wird der Messenger zum persönlichen Assistenten

In WhatsApp funktioniert Meta AI wie ein gewöhnlicher Kontakt in der Chatliste, bietet aber vielfältige Möglichkeiten für den täglichen Einsatz:

Im persönlichen Chat:

  • Man kann Fragen zu nahezu jedem Themengebiet stellen, von einfachen Alltagsfragen bis zu komplexeren Themen
  • Der Assistent hilft bei Planungen („Erstelle mir eine Packliste für einen Wochenendtrip nach Hamburg“)
  • Er bietet kreative Unterstützung („Schreibe eine nette Absage für eine Einladung“)
  • Bilder lassen sich mit der Anweisung „Erstelle ein Bild von…“ oder ähnlichen Formulierungen generieren

In Gruppenchats:

  • Der Assistent wird mit @Meta AI aufgerufen, gefolgt von der Frage
  • Er liefert spontane Informationen („@Meta AI, welche Restaurants in der Nähe haben noch geöffnet?“)
  • Er unterstützt bei Entscheidungsfindungen („@Meta AI, schlage drei mögliche Termine für unser Treffen vor“)
  • Übersetzungen werden bereitgestellt, wenn internationale Kontakte in der Gruppe sind

Der besondere Vorteil in WhatsApp ist die nahtlose Integration in bestehende private und Gruppenkonversationen. Man muss nicht zwischen Apps wechseln, sondern hat die KI-Unterstützung genau dort, wo man ohnehin kommuniziert.

metalogo100~ v ardfotogalerie

Instagram: Kreative Unterstützung für Content-Ersteller

Auf Instagram zielt Meta AI stärker auf die Unterstützung bei der Content-Erstellung ab und bedient damit die visuelle Ausrichtung der Plattform:

In der Suche und direkten Nachrichten:

  • Bilder für Stories oder Posts werden generiert
  • Hilfe bei der Bildbearbeitung wird angeboten
  • Man erhält passende Bildbeschreibungen für Beiträge
  • Relevante Hashtag-Vorschläge optimieren die Reichweite
  • Inspiration für neue Posts und Stories wird geliefert

Praktische Anwendungsbeispiele:

  • „Erstelle ein Bild für meinen Foodblog mit mediterranen Gerichten“
  • „Schlage mir kreative Bildunterschriften für mein Urlaubsfoto vor“
  • „Welche Hashtags passen zu einem Post über nachhaltige Mode?“
  • „Gib mir Ideen für eine Instagram-Story-Reihe zum Thema Fitness“

Die Integration in Instagram richtet sich besonders an Content-Creator und alle, die ihre Social-Media-Präsenz optimieren möchten. Der Fokus liegt eindeutig auf visuellen und kreativen Elementen.

Datenschutz: Das sollte man wissen und einstellen

Meta betont, dass für den europäischen Markt spezielle Datenschutzanpassungen vorgenommen wurden. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Interaktionen mit Meta AI werden standardmäßig gespeichert und können zur Verbesserung des Dienstes genutzt werden
  • In den Einstellungen lässt sich diese Datennutzung deaktivieren:
    • Bei WhatsApp: Einstellungen > Datenschutz > Erweitert
    • Bei Instagram: Einstellungen > KI-Funktionen

Verbraucherschützer empfehlen, vor der intensiven Nutzung die Datenschutzeinstellungen zu prüfen und anzupassen. Besonders die Verwendung von Nutzereingaben für das Training der KI-Modelle steht dabei im Fokus der Kritik.

Was Meta AI von anderen KI-Assistenten unterscheidet

Meta AI basiert auf dem hauseigenen Llama-Sprachmodell, das mit Konkurrenten wie ChatGPT oder Google Gemini vergleichbar ist, aber einige Besonderheiten aufweist:

Stärken:

  • Nahtlose Integration in bestehende Apps ohne zusätzliche Anmeldung
  • Direkte Verfügbarkeit in den gewohnten Kommunikationskanälen
  • Bildgenerierung direkt in Messaging-Apps
  • Kontextbezogene Hilfe in Gruppenchats
  • Aktuelle Informationsbasis (bis Oktober 2024)

Grenzen:

  • Weniger leistungsfähig als spezialisierte KI-Tools wie ChatGPT-4
  • Begrenzte Möglichkeiten bei hochkomplexen Anfragen
  • Geringere Anpassungsfähigkeit im Vergleich zu Premium-KI-Diensten

Der größte Vorteil von Meta AI liegt in der Zugänglichkeit. Anders als bei vielen Konkurrenzprodukten ist keine separate App oder Anmeldung erforderlich – die Funktionen sind direkt dort integriert, wo Nutzer ohnehin schon aktiv sind.

Die neue Ära der integrierten KI

Mit der Einführung von Meta AI in Deutschland erreicht die KI-Integration eine neue Dimension. Es handelt sich nicht mehr nur um ein spezialisiertes Werkzeug für Technikbegeisterte, sondern um einen alltäglichen Begleiter für die breite Masse der Social-Media-Nutzer.

Die Stärke liegt eindeutig in der nahtlosen Integration in bestehende Kommunikationskanäle. Obwohl Meta AI in seiner Leistungsfähigkeit spezialisierte KI-Dienste nicht in allen Bereichen übertrifft, macht die unmittelbare Verfügbarkeit in den meistgenutzten Apps den Assistenten zu einem praktischen Alltagshelfer.

Die kontinuierliche Verschmelzung von künstlicher Intelligenz mit unserer digitalen Kommunikation schreitet damit weiter voran – und mit über 30 Millionen WhatsApp- und etwa 29 Millionen Instagram-Nutzern allein in Deutschland wird Meta AI potentiell zu einem der meistgenutzten KI-Assistenten hierzulande. Der Weg zur vollständigen Integration von KI in unseren digitalen Alltag ist damit einen bedeutenden Schritt vorangekommen.