Google packt jetzt KI direkt in die Suchergebnisse – was bringt’s wirklich?
Googles neueste Innovation ist ab heute auch in Deutschland am Start: Die „Übersicht mit KI“ mischt die klassische Websuche ordentlich auf. Statt uns wie bisher nur Links zu servieren, fasst Googles KI jetzt direkt zusammen, was wir eigentlich wissen wollen. Klingt praktisch, aber ist es das auch? Schauen wir mal genauer hin.
Was ist diese „Übersicht mit KI“ überhaupt?
Google nennt es technisch „Search Generative Experience“ (SGE) und hat es nach längerer Testphase in den USA nun auch zu uns gebracht. Die Idee ist simpel: Wenn wir etwas googeln, bekommen wir nicht mehr nur die übliche Liste von Webseiten, sondern zuallererst eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Fakten – erstellt von Googles KI.
Diese KI-Zusammenfassung schwebt über den klassischen Suchergebnissen und gibt uns quasi einen Schnell-Überblick, ohne dass wir uns durch mehrere Webseiten klicken müssen. Die KI sammelt dabei Informationen von verschiedenen Quellen, wertet sie aus und formuliert daraus einen eigenen Text.
So funktioniert’s in der Praxis
Für die meisten Google-Nutzer ist die neue Funktion bereits freigeschaltet – vorausgesetzt, ihr seid in eurem Google-Konto angemeldet. Die Einführung erfolgt schrittweise, falls ihr die KI-Boxen also noch nicht seht, kommt das bald.
Ein Beispiel: Tippt ihr „bestes Smartphone 2025“ ein, liefert euch die KI sofort einen Überblick über aktuelle Top-Geräte und Trends – ohne dass ihr erst durch fünf verschiedene Testberichte scrollen müsst.
Oder fragt ihr „Wie oft sollte ich meine Pflanzen gießen?“, bekommt ihr direkt die passenden Pflegetipps. Unter diesen Zusammenfassungen zeigt Google immer noch die Quellen-Links an, falls ihr tiefer einsteigen wollt.
Ihr wollt die KI-Funktion loswerden? So geht’s
Nicht jeder steht auf diese automatischen Zusammenfassungen. Falls ihr lieber old-school googeln möchtet, könnt ihr die Funktion ganz einfach abschalten:
- Klickt oben rechts auf euer Kontosymbol
- Wählt „Sucheinstellungen“
- Scrollt runter zum Bereich „Generative KI in der Suche“
- Deaktiviert den Schalter bei „KI-generierte Zusammenfassungen anzeigen“
- Speichert die Einstellungen
Fertig! Ihr könnt die Funktion später jederzeit wieder einschalten, falls ihr sie doch vermissen solltet.
Was spricht für die neue KI-Übersicht?
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Ihr spart Zeit: Keine Notwendigkeit mehr, mehrere Seiten zu öffnen und zu überfliegen
- Schneller Überblick: Besonders bei komplexeren Themen bekommt ihr sofort eine Orientierung
- Einsteigerfreundlich: Wer nicht so fit im Web-Recherchieren ist, kommt schneller ans Ziel
Wo liegen die Haken?
Natürlich ist nicht alles Gold, was KI-generiert glänzt:
- Fehleranfälligkeit: Die KI kann Fakten durcheinanderbringen oder Informationen falsch zusammenfassen
- Vereinfachung: Komplexe Themen werden manchmal zu stark heruntergebrochen, wichtige Nuancen gehen verloren
- Undurchsichtige Quellenwahl: Google entscheidet selbst, welche Informationen in die Zusammenfassung einfließen – alternative Perspektiven könnten unter den Tisch fallen
Mein Fazit: Praktisch, aber mit Vorsicht zu genießen
Die „Übersicht mit KI“ ist zweifellos eine coole Erweiterung der Google-Suche. Für schnelle Antworten auf unkomplizierte Fragen ist sie goldwert und spart wirklich Zeit.
Aber – und das ist ein wichtiges Aber – sie ersetzt nicht das eigene kritische Denken. Vor allem bei wichtigen oder kontroversen Themen solltet ihr nicht blind vertrauen, was die KI euch auftischt. Ein Blick in die verlinkten Originalquellen lohnt sich nach wie vor.
Was wir hier sehen, ist Teil eines größeren Trends: Google möchte euch die Informationssuche erleichtern, baut dabei aber gleichzeitig seine Position als Gatekeeper aus. Anstatt euch auf andere Webseiten zu schicken, behält Google euch länger auf der eigenen Plattform.
Die „Übersicht mit KI“ ist also eine praktische Ergänzung für den Alltag, aber kein Ersatz für gründliche Recherche. Nutzt sie für die schnelle Orientierung, aber behaltet euren kritischen Blick – dann habt ihr das Beste aus beiden Welten.
Die neue Funktion zeigt jedenfalls deutlich: Die KI-Revolution rollt weiter und verändert zunehmend, wie wir im Netz nach Informationen suchen. Ob wir wollen oder nicht – wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass KI-generierte Inhalte immer mehr zum Standard werden.