Dienste im Internet priorisieren: QoS

15.04.2025
von Andreas Erle

Kann man eine Internetleitung schneller machen? Nicht physisch, aber durch geschicktes Priorisieren von Anwendungen und deren Datentransfers kann das Surfen spürbar schneller gemacht werden. Manche Dienste (wie beispielsweise das Surfen) müssen schnell sein, während andere warten können. Wir zeigen euch zwei Möglichkeiten dafür.

Automatische Priorisierung mit CFosSpeed

Im Normalfall nutzt nicht nur eine Anwendung die Internetverbindung: Neben dem Browser, den Ihr aktiv nutzt und bei dem jede Verzögerung des Seitenaufbaus euch direkt ins Auge fällt, sind auch viele Anwendungen im Hintergrund online: Der Virenscanner, der seine Definitionsdateien aktualisiert, der E-Mail-Client, der Mails abfragt, Datentransfers, das Update der Wetterdaten und vieles mehr sind nicht so extrem auf Geschwindigkeit angewiesen wie der Browser.

Hier setzt CFosSpeed an: Die Software schaut sich die laufenden Prozesse und Programme an, die Daten übertragen, und priorisiert sie automatisch so, dass das Surfen priorisiert wird. Das könnt ihr aber auch manuell beeinflussen:

  • Klickt in dem unten rechts auf dem Bildschirm mitlaufenden Infofenster auf die drei Striche.
  • Nachdem sich das Hauptfenster der App geöffnet hat, klickt auf aktuelle Verbindungen.
  • In der Übersicht der Programme und Prozesse seht Ihr deren aktuelle Priorisierung. Die könnt Ihr durch einen Klick auf das grüne Plus-Zeichen erhöhen, zumindest zeitweise.
  • Im Standard ist in den Einstellungen der App aktiviert, dass der Prozess im Vordergrund-Fenster priorisiert wird. Damit hat das Programm, das ihr gerade aktiv nutzt, immer die höchste Priorität. Wenn Ihr mehr manuellen Einfluss nehmen wollt, dann schaltet die Funktion aus.

Quality of Service (QoS) bei Fritz!Boxen aktivieren#

Auch ohne eine zusätzliche App könnt ihr eine Priorisierung bestimmter Geräte oder Anwendungen vornehmen, wenn ihr eine Fritz-Box euer Eigen nennt. Die Funktion nennt sich „Quality of Service“ oder QoS.

  • Meldet euch über einen Browser über die Weboberfläche an der Fritz!Box an (durch die Eingabe einer IP-Adresse oder http://fritz.box).
  • Klickt in den Menüs auf Internet > Filter und tippt dann auf den Tab Priorisierung.
  • Hier könnt ihr entweder Geräte (zum Beispiel den Arbeitsrechner oder den Receiver, der in hoher Auflösung Video anzeigt und speichert) oder Anwendungen (wie Webserver, FTP-Server, das Surfen etc.) mit Vorrang versehen.
  • Diese bekommen dann mehr Bandbreite stabil zur Verfügung gestellt.
  • Diese Einstellungen sind dann relevant, wenn Anwendungen ruckeln oder einfach zu langsam Daten bekommen. Bei einer stabilen Breitbandleitung sollte das eigentlich nicht der Fall sein. Da steht genug Bandbreite zur Verfügung, um keinen Engpass entstehen zu lassen!